Erdbeben-Nothilfe: Was Du jetzt tun kannst
Gebäude, die wie Kartenhäuser in sich zusammenfallen. Rettungskräfte, Angehörige, Freund*innen, Nachbarn, die unter den Trümmern Tag und Nacht nach Überlebenden suchen.
Die schrecklichen Bilder, die uns seit dem schweren Erdbeben am Montagmorgen aus der Türkei und Syrien erreichen, sind schwer auszuhalten: Gebäude, die wie Kartenhäuser in sich zusammenfallen. Rettungskräfte, Angehörige, Freund*innen, Nachbar*innen, die unter den Trümmern Tag und Nacht nach Überlebenden suchen. Einsetzender Schneefall und eisige Temperaturen, die die schwierigen Bergungsarbeiten noch weiter erschweren.
Die Lage in der Türkei und in Syrien, einem Land, das sowieso schon vom Krieg gebeutelt ist, ist katastrophal. Die Zahl der Todesopfer steigt stündlich und wird aktuell auf über 5.000 geschätzt. 13 Millionen Menschen sind allein in der Türkei von der Katastrophe betroffen. Nachbarländer, die USA und ganz Europa mobilisieren jetzt unter Hochdruck Hilfskräfte und schnüren Rettungspakete. Denn die Menschen in dieser Region brauchen Hilfe. So schnell es geht.
So kannst Du die Menschen in der Türkei und Syrien direkt unterstützen:
Mit Deiner Spende sorgst Du dafür, dass Menschen überleben können: dass überlebenswichtige Hilfsgüter in die Krisengebiete geliefert werden, dass Einsatzkräfte weiter nach Überlebenden suchen können, dass Menschen medizinisch versorgt werden. Es zählt jede Stunde und jede Spende. Danke, dass Du nach Deinen Möglichkeiten hilfst!
Der Haushalt ist durch !!!
Der Haushalt 2023 der Stadt Mendig ist vom Stadtrat bewilligt worden. Die Bündnis 90/ Die Grünen haben ihn zähneknirschend mitgetragen mit 3 Ja und 2 Enthaltungen. Der Haushalt ist desaströs und ein Sparwille der Stadtspitze ist nicht zu erkennen. Trotzdem hat die Fraktion zugestimmt damit es nicht zum Eklat wie 2022 kommt und die Stadtspitze handlungsunfähig wird.
Tanz auf dem Vulkan - Großveranstaltungen im FFH-Gebiet sind nicht mehr Zeitgemäß!
Vom 24. – 31. Juli 2022 findet zum 15. Mal die Kultur- und Erlebniswoche „Nacht der Vulkane“ statt.
Der Höhepunkt der Veranstaltungswoche wird dabei am 30. Juli in Mendig stattfinden. Hierbei soll, nach Planungen des Veranstalters, zwischen den Liveauftritten verschiedener Musikbands, ein
nächtliches pyrotechnisches Feuerspektakel (20 min), inmitten eines FFH-Gebietes des Landes Rheinland-Pfalz, gezündet werden! FFH-Gebiete bilden gemeinsam mit den Europäischen Vogelschutzgebieten
das Netzwerk Natura 2000, welche dem Natur- und Landschaftsschutz dienen sollen.
Die Umgebung um Mendig wurde durch den Abbau vulkanischer Gesteine so nachhaltig geprägt, dass hier, im nördlichen Stadtrandgebiet, Trockenrasenfragmente, trockenwarme Ruderalflächen und
ausgedehnte bunte Vorwald- und Gebüschareale entstehen konnten.
Gerade diese schützenswerte Flora zieht eine große Vielzahl und Vielfalt an Insektenarten an, und bietet damit den zahlreichen bestandsgefährdeten Fledermausarten, aus den unterirdischen
Basaltgrubensystem, ein ideales Nahrungsrevier.
Und jetzt soll hier am 30. Juli, inmitten nachtaktiver Fledermäuse, ein Großfeuerwerk zur Begeisterung der vielen Besucher abgebrannt werden?
Ist das ein Umgang mit der Flora und Fauna in Zeiten des zunehmenden Artensterbens?
Der Ortsverband Bündnis90/Grüne Mendig sagt hierzu, Schluss mit dem Irrsinn, schützenswerte Gebiete zur Bespaßung der Menschheit frei zu geben! Da hört sich der diesjährige Werbeslogan „Tanz auf
dem Vulkan“, so an, als ob man unsere bedrohte Natur weiterhin herausfordern möchte, bis wirklich alles am Boden liegt.
Nicht das man bei Bündnis90/Grüne gegen solche Ereignissen wäre, aber man sollte bei der Wahl von solchen Veranstaltungsflächen ein bisschen mehr Weitblick walten lassen.
Wäre hier nicht der ehemalige Militärflugplatz vor den Toren der Stadt Mendig eine viel bessere Wahl gewesen. Gerade da dieser vor 7 Jahren, mit viel Geld vom Steuerzahler, für
Großveranstaltungen, wie Rock am Ring, fit gemacht wurde.
Pressemitteilung Ortsverband Bündnis90/Die Grünen VG Mendig: MIT BÜ90/GRÜNE MENDIG stadtradeln.de FÜRS KLIMA
MENDIG Ab dem20. Juni 2022 ist es soweit, wir fahren Fahrrad / E-Bike und machen bei der Aktion Stadtradeln mit.
Ziel des Stadradelns ist es, so viele Kilometer wie möglich in Mendig gemeinsam zu erradeln. Mit einem oberen Platz bei der bundesweiten Kampagne könnten wir ein Zeichen für den Radverkehr in der
VG Mendig setzen. Interessierte, die mit den Grünen der VG Mendig mitfahren und Punkte sammeln wollen, können sich unter stadtradeln.de/mendig Team: GrüneMendig fürs Klima anmelden.
Ansprechperson für das Team der Grünen ist unser Stadtratsmitglied Gerhard Stern, zu erreichen unter g.stern@posteo.de.
Die Ansprechperson für die gesamte Aktion in der Verbandsgemeinde ist der erste Beigeordnete der Stadt Mendig, Achim Grün. Die Aktion läuft/fährt vom 20.06. bis
10.07.2022.
Wir freuen uns auf Euch und hoffen mit Eurer Hilfe viele Kilometer für unser Klima zu erradeln und damit einen Anstoß für ein gut ausgebautes Radwegenetz in Mendig und der Verbandsgemeinde zu
geben.
Die personifizierte Steinzeit meldet sich zu
Wort:
Es ist unseres Erachtens müßig hier eine der
üblichen, meist überaus ermüdenden,
Gegendarstellungen zu veröffentlichen.
Fest zu halten bleibt lediglich, daß auf Seiten der
Mendiger CDU augenscheinlich ein enormes
Bildungsdefizit herrscht. Anders läßt sich diese Art
der medialen Darstellung beim besten Willen
nicht erklären.
Erstaunlich dabei ist, daß hier die „Jungen
Mandatsträger“ ins gleiche Horn stoßen, wie die
Altvorderen. Augenscheinlich vertreten diese „jungen
Wilden“ keine eigene Ansicht und
beschäftigen sich zudem nicht im Ansatz mit
aktuellen Problemen der gesellschaftlichen und
umweltpolitischen Entwickung in Deutschland und
Weltweit. Ihr Horizont endet wohl eher an der
Stadtgrenze (im Neubaugebiet).
Nichts desto Trotz laden wir, die Mendiger Grünen,
die hiesige CDU- Fraktion auch gerne
weiterhin ein, über die Zukunft von Mendig zu
diskutieren.
In diesem Rahmen erklären wir uns selbstverständlich
bereit, anscheinend nicht geläufige
Fachtermini und Begrifflichkeiten nochmals
ausführlich zu erläutern.
Da zumindest die Mendiger Grünen für absolute
Transparenz stehen, würde sich eine öffentliche
Veranstaltung in der Laacher See Halle hierfür wohl
trefflich eignen.
Pressemitteilung Stephan Retterath,
Fraktionsvorsitzender Grüne Stadtrat Mendig
Stellungnahme/ Richtigstellung der Stadtrats-Fraktion Bündnis90/ Die Grünen zu RZ- Artikel
“Haushalt
der Stadt Mendig fällt durch” vom 28.01.2022, Verfassser: Thomas Brost
29.01.2022
Sehr geehrte Redaktion der Rheinzeitung, sehr geehrter Herr Brost,
in Ihrem Artikel der RZ vom 28.01.2022 haben
sich einige kleine Fehler eingeschlichen, die
zu berichtigen wir, die Stadtratsfraktion der
Partei Bündnis90/ Die Grünen, als notwendig er-
achten:
Der Fraktionschef der Grünen, Stephan
Retterath, bezeichnete die Mitglieder der CDU- Frak-
tion nicht als „Heinis“, sondern „Heiopeis“
umgangssprachlich für: „nicht charakterfeste,
sprunghafte, unzuverlässige Personen“. Er
sprach auch nicht vom „Zauberwald“, sondern
verglich die Zustände ganz allgemein mit einem
“Kindergarten”. Den “Sandkasten”, zuviel
der Ehre, brachte schließlich erst der SPD-
Fraktionsvorsitzende Herr Helmut Selig ins Spiel.
Die oben temathisierte Wortwahl basiert auf
dem völligen Unverständnis der Grünen (und
wohl auch der SPD) im Bezug auf die Strategie
der ortsansässigen CDU.
Während der vorangegangenen Beratungen war man
sich nach eingehender Disskussion
zwischen CDU und SPD auf breiter Basis einig.
Es konnte nicht ansatzweise der Eindruck
entstehen, daß der geplante Haushalt seitens
der CDU abschlägig beschieden werden
würde. Stephan Retterath bezeichnete die nun
zu Tage tretende Diskrepanz während der
Stadtratssitzung wörtlich als „lächerlich“ und
steht auch weiterhin auf diesem Standpunkt.
Im Übrigen würden die nun plötzlich
formulierten Forderungen der CDU, so umgesetzt,
sämtlichen finanziellen Rahmen der Stadt
Mendig sprengen.
Ihr Artikel stellt, trotz seines Volumens, die
Situation im Mendiger Stadtrat nicht annähernd
präzise dar. Im Übrigen verzichtete man hier
auf die Stellungnahme der grünen Fraktion
beinahe vollständig.
Im Rahmen der interfraktionären Sitzung am
21.01.2022 wurde seitens der Grünen ein
Einsparpotential in Millionen- Höhe geltend
gemacht. Bis auf einige wenige Punkte fand
dieser Ansatz allerdings keine Zustimmung der
anderen Fraktionen.
Zudem wurde im Laufe der Disskussion klar, daß
die Meinungen bzgl. einer weiteren En-
twicklung der Stadt Mendig maximal
divergieren:
Auf der Seite von CDU/ SPD: “Entwicklung durch
permanentes Wachstum”, auf Seiten der
Grünen eine Konsolidierung, bzw. ein
grundlegender Richtungswechsel im Bezug auf den
Umgang mit den eigenen begrenzten
Ressourcen.
Als Ergebnis konnte festgestellt werden, daß
zumindest die Fraktion Bündnis90/ Die Grünen
aus o.g. Gründen dem Haushaltsplan 2022
voraussichtlich nicht zustimmen wird.
Die bereits oben ausgeführten Differenzen
griff Stephan Retterath anlässlich der
Haushaltssitzung am 25.01.22 folgerichtig
nochmals auf, und begründete somit die de-
mentsprechend für seine Fraktion logische
Ablehnung des Haushaltsplans 2022.
Überdies benötigen die Grünen den Tip von
Herrn Brost, die Sitzungsgelder doch einfach zu
spenden, in diesem Falle nicht. Wie in vielen
Haushaltsdebatten der letzten Jahre so stand
der Vorschlag auch diesmal in abgewandelter
Form (zumindest temporärer Verzicht auf die
Sitzungsgelder) auf der Agenda der Grünen und
fand im Rahmen dieser Sitzung dezidiert
Erwähnung.
Mit besten Grüßen
Stephan Retterath, Fraktionsvorsitz
Bündnis90/ Die Grünen, Stadt/ VG-Rat Mendig
Pressemitteilung Ortsverband Bündnis90/Die Grünen VG Mendig: MIT BÜ90/GRÜNE MENDIG stadtradeln.de FÜRS KLIMA
MENDIG Ab dem 6. September 2021 ist es soweit, wir fahren Fahrrad / E-Bike und machen bei der Aktion Stadtradeln mit.
Ziel des Stadradelns ist es, so viele Kilometer wie möglich in Mendig gemeinsam zu erradeln. Mit einem oberen Platz bei der bundesweiten Kampagne könnten wir ein Zeichen für den Radverkehr in der
VG Mendig setzen. Interessierte, die mit den Grünen der VG Mendig mitfahren und Punkte sammeln wollen, können sich unter stadtradeln.de/mendig Team: GrüneMendig fürs Klima anmelden.
Ansprechperson für das Team der Grünen ist unser Stadtratsmitglied Gerhard Stern, zu erreichen unter g.stern@posteo.de.
Die Ansprechperson für die gesamte Aktion in der Verbandsgemeinde ist der erste Beigeordnete der Stadt Mendig, Achim Grün. Die Aktion läuft/fährt vom 06. bis 26.09.2021.
Wir freuen uns auf Euch und hoffen mit Eurer Hilfe viele Kilometer für unser Klima zu erradeln und damit einen Anstoß für ein gut ausgebautes Radwegenetz in Mendig und der Verbandsgemeinde zu
geben.
Unsere Ziele für den Wahlkreis 11:
1. Den kommunalen Klimaschutz in Rheinland-Pfalz ausbauen,
2. faire Finanzbeziehungen zwischen Land, Kreis und Kommunen unterstützen,
3. unseren Firmen bei ihrem Weg zu einer Kohlendioxid-Einsparung helfen.
Konrad Böhnlein:
Wir treten in unserem Wahlkreis mit einem hervorragenden Duo an: mein B-Kandidat ist Simon Schmitz aus Andernach, 31-jähriger Doktorand, der als junger Grüner mich vor allem beim Klimaschutz und mit neuen Ideen herausfordert. Und nun kurz zu mir:
Name: Konrad Böhnlein
Wohnort: Mendig
Beruf: pensionierter Lehrer
Alter: 66 Jahre
Partei: Bündnis 90 / Die Grünen
Kontakt (Homepage): konrad.boehnlein(at)gruene-myk.de
Meine Motivation: Wir wollen möglichst viele Zweit-Stimmen erkämpfen für konsequenten Klimaschutz. Wir wollen die meisten Erst-Stimmen erkämpfen, damit unser Wahlkreis 11 in Mainz drei Abgeordnete erhält, die sich für unsere Region einsetzen und die Stimme Mendigs, der Pellenz und der Stadt Andernach vertritt. Je mehr Landkreisabgeordnete desto besser können wir unsere Region im Landtag vertreten.
Mein Engagement: 10 Jahre Kreistagsfraktionssprecher, 5 Jahre Beigeordneter in Mendig, jetzt Stadtrat und Verbandsgemeinderat Mendig;
Mitglied bei Gewerkschaft GEW, Heinrich-Böll-Stiftung, Chor in Mendig, Ruanda-Verein und Naturschutzbund.
Der politische Alltag hat wieder begonnen und der Ortsverband der Mendiger Grünen nimmt wieder am kommunal- politischen Geschehen teil. Beinahe 3 Monate beherrschte alleine der Bürgermeister mit seinen Beigeordneten (SPD/ CDU) das Tagesgeschäft. Trotz Nachfragen der grünen Fraktion war man seitens der Stadtspitze nicht willens die Opposition in Entscheidungsprozesse ein zu binden. Lediglich ein rudimentäres Info- Protokoll zur Halbzeit der Corona- Einschränkungen sollte den Schein demokratischer Arbeit wahren. Hinsichtlich der Themen/ Abstimmungsergebnisse der Stadtratssitzung vom 09.06.2020 möchten
die Grünen Folgendes festhalten:
1. Die mehrheitliche Annahme des Bebaungsplans „Verlängerung Eichenweg“ war so zu erwarten und verwundert nicht. Erstaunlich ist jedoch die Argumentation im Bezug auf die Ablehnung einer permanenten neuen Zuwegung zur Entlastung derzeitiger Straßen im bestehenden Wohngebiet. Man versteigt sich zur Aussage, daß in erster Linie ökologische/ landwirtschaftliche Gründe gegen eine Zufahrtsstraße sprechen. Bei dem ohne Weiteres in Kauf genommenen immensen Flächenverbrauch des Baugebietes erscheint diese Behauptung beinahe lächerlich. Zudem erstaunt es dann doch, daß weder CDU-, noch SPDFraktion bzgl. der Reduzierung des Volumens eines Stauwasserkanals von einem Fünfzig zu einem 10-jährigen Hochwasserereignis Gesprächsbedarf sehen. Erst nach Einwänden der grünen Fraktion beeilte man sich vorsichtige Skepsis an den Tag zu legen. Am Abstimmungsergebnis änderte das naturgemäß aber nichts. Alleine die ökonomischen Faktoren waren in diesen Punkten ausschlaggebend.
2. Im Rahmen des Mendiger Innenstadt-Konzeptes wird nun der Hospitalplatz erneuert. Nach einer Planungsphase von ca. 4 Jahren war es dann soweit. Der Platz nahm auf dem Papier langsam Formen an. Auf eine zwischenzeitliche Beteiligung der Anwohner/ Bevölkerung wurde, trotz Vorschlag der Grünen, explizit verzichtet. Ob dieses Vorgehen im Einklang mit
den Förderrichtlinien des Landes RLP steht, bedarf zumindest der Überprüfung. Im Rahmen der letzten Bauausschusssitzung einigte man sich in der Folge auf einen Kompromiss. Dabei sollte erwähnt werden, daß trotz Aufforderung seitens der Verwaltung lediglich die Grünen zu diesem Termin einen eigenen grünen Entwurf präsentierten.
Da aber im letzten Entwurf weder die grünen Ideen ansatzweise Niederschlag fanden, noch die Bausumme annähernd eingehalten wurde, sah sich die Fraktion außerstande diesem Projekt zu zu stimmen.
3. Die Anträge der grünen Fraktion schafften es, letztendlich erst nach Aufforderung durch die ADD Koblenz, nach 6 Monaten tatsächlich auf die Tagesordnung und wurden, wen wunderts', an die Ausschüsse verwiesen:
Der SPD- Versuch, diese Anträge durch haltlose Vorwürfe bzgl. der Herkunft zu diskreditieren, zeugt im Übrigen nicht gerade von politischer Professionalität.
Im Überblick hat sich wenig geändert. Die sogenannte „große Koalition“bestimmt naturgemäß die Richtung. Eine Bewusstseins- Änderung hinsichtlich der Erkenntnis zur Notwendigkeit von aktivem Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt Mendig, ist augenscheinlich nicht eingetreten.
Fraktionsvorsitz Stephan Retterath
Der politische Alltag hat wieder begonnen und der Ortsverband der Mendiger Grünen nimmt wieder am kommunal- politischen Geschehen teil. Beinahe 3 Monate beherrschte alleine der Bürgermeister mit seinen Beigeordneten (SPD/ CDU) das Tagesgeschäft. Trotz Nachfragen der grünen Fraktion war man seitens der Stadtspitze nicht willens die Opposition in Entscheidungsprozesse ein zu binden. Lediglich ein rudimentäres Info- Protokoll zur Halbzeit der Corona- Einschränkungen sollte den Schein demokratischer Arbeit wahren. Hinsichtlich der Themen/ Abstimmungsergebnisse der Stadtratssitzung vom 09.06.2020 möchten
die Grünen Folgendes festhalten:
1. Die mehrheitliche Annahme des Bebaungsplans „Verlängerung Eichenweg“ war so zu erwarten und verwundert nicht. Erstaunlich ist jedoch die Argumentation im Bezug auf die Ablehnung einer permanenten neuen Zuwegung zur Entlastung derzeitiger Straßen im bestehenden Wohngebiet. Man versteigt sich zur Aussage, daß in erster Linie ökologische/ landwirtschaftliche Gründe gegen eine Zufahrtsstraße sprechen. Bei dem ohne Weiteres in Kauf genommenen immensen Flächenverbrauch des Baugebietes erscheint diese Behauptung beinahe lächerlich. Zudem erstaunt es dann doch, daß weder CDU-, noch SPDFraktion bzgl. der Reduzierung des Volumens eines Stauwasserkanals von einem Fünfzig zu einem 10-jährigen Hochwasserereignis Gesprächsbedarf sehen. Erst nach Einwänden der grünen Fraktion beeilte man sich vorsichtige Skepsis an den Tag zu legen. Am Abstimmungsergebnis änderte das naturgemäß aber nichts. Alleine die ökonomischen Faktoren waren in diesen Punkten ausschlaggebend.
2. Im Rahmen des Mendiger Innenstadt-Konzeptes wird nun der Hospitalplatz erneuert. Nach einer Planungsphase von ca. 4 Jahren war es dann soweit. Der Platz nahm auf dem Papier langsam Formen an. Auf eine zwischenzeitliche Beteiligung der Anwohner/ Bevölkerung wurde, trotz Vorschlag der Grünen, explizit verzichtet. Ob dieses Vorgehen im Einklang mit
den Förderrichtlinien des Landes RLP steht, bedarf zumindest der Überprüfung. Im Rahmen der letzten Bauausschusssitzung einigte man sich in der Folge auf einen Kompromiss. Dabei sollte erwähnt werden, daß trotz Aufforderung seitens der Verwaltung lediglich die Grünen zu diesem Termin einen eigenen grünen Entwurf präsentierten.
Da aber im letzten Entwurf weder die grünen Ideen ansatzweise Niederschlag fanden, noch die Bausumme annähernd eingehalten wurde, sah sich die Fraktion außerstande diesem Projekt zu zu stimmen.
3. Die Anträge der grünen Fraktion schafften es, letztendlich erst nach Aufforderung durch die ADD Koblenz, nach 6 Monaten tatsächlich auf die Tagesordnung und wurden, wen wunderts', an die Ausschüsse verwiesen:
Der SPD- Versuch, diese Anträge durch haltlose Vorwürfe bzgl. der Herkunft zu diskreditieren, zeugt im Übrigen nicht gerade von politischer Professionalität.
Im Überblick hat sich wenig geändert. Die sogenannte „große Koalition“bestimmt naturgemäß die Richtung. Eine Bewusstseins- Änderung hinsichtlich der Erkenntnis zur Notwendigkeit von aktivem Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt Mendig, ist augenscheinlich nicht eingetreten.
Fraktionsvorsitz Stephan Retterath
Der Ortsverband Mendig (Bündnis 90 /Die Grünen) lädt alle Interessierten und Neugierigen Bürger zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am 7. August 2019 ab 20:00 im „Alten Casino“ (Bahnhofstraße 66, Mendig) statt.
Der Abend wird neben Ortsverbandthemen vor allem die Besetzung der Ausschüsse und die Wahl des Fraktionsvorsitzenden in der Stadratsfraktion für Mendig in den Blick nehmen.
Der OV Mendig ist via Internet www.gruene-mendig.de oder E-Mail info@gruene-mendig.de zu erreichen.
-Öffentliche Mitgliederversammlung der Mendiger Grünen-
Der Ortsverband Mendig (Bündnis 90 /Die Grünen) lädt alle Interessierten und Neugierigen Bürger zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am 29. Mai 2019 ab 20:00 im „Alten Casino“ (Bahnhofstraße 66, Mendig) statt. Am Abend wird neben den Berichten aus den Räten der Wahlkampf und das Wahlergebnis reflektiert.
Offener Brief von Bündnis 90/ Die Grünen, OV Mendig bzgl.:
Pressemitteilung SPD- Ortsverein- Mendig, 20/2019, S. 19: „Hans Peter Ammel und sein Team informieren“
Werte Genossen,
ein schönes Bild habt Ihr da veröffentlicht (Blick-Aktuell Ausgabe 20/2019). Was Ihr damit sagen wollt, erschließt sich uns leider nicht sofort. Ach ja, die stark geschädigten Bäume mußten ausgetauscht werden, wir erinnern uns (leider kein Antrag einer Partei sonder schlicht und ergreifend notwendig). Schade nur, das Ihr den von der Sonnenblumen- Fraktion in Eigenregie renaturierten Bachlauf neben dran nicht aufs' Photo bekommen habt. Schwamm drüber.
Dafür habt Ihr allerdings bzgl. des flotten Spruchs tief in die Mottenkiste der Wahlkampf- Tricks gegriffen. Wir würden uns wirklich gerne einmal mit Eurem virtuosen, mit allen Wassern gewaschenen PR-Gag- Schreiber unterhalten, um von seiner reichhaltigen, fundierten Fachkompetenz zu profitieren. Hier und jetzt ein ganz eindeutiges: „Chapeau, ganz, ganz Klasse “.
Nun aufgepasst: Aktion und Kreativität schlagen sich bei den Mendiger Grünen weniger in medienwirksamen Anträgen ggf. zweifelhafter Sinnhaftigkeit nieder. Zudem gestatten uns die Mehrheitsverhältnisse, zumindest bisher, keine großen Sprünge im Bezug auf eine Realisierung unserer Ideen. Das kann sich natürlich auch ändern.
Ein Bürgermeister sagte uns auch einmal wir seien zu radikal mit unseren Forderungen. Dieser fundierte Eindruck ist wahrscheinlich dem Mangel an aktiver Arbeit und mitunter harter Diskussion der Grünen im Stadtrat geschuldet. Auch die sinnreiche im Stadtrat beinahe allgemeingültige Bezeichnung für den grünen Fraktionsvorsitzenden: „ewiger Querulant“, lässt eindeutig auf mangelnde Teilnahme am Geschehen schließen.
In diesem Sinne Euch auch weiterhin viel Spaß im Wahlkampf, frei nach dem Motto: „Weiter so“
P.S.
Im Übrigen trotz alledem vielen Dank für das große Lob hinsichtlich unserer neusten Kampagne. Leider ist Kreativität augenscheinlich nun einmal nicht jedermanns Sache. Nichtsdestotrotz, Kopf hoch liebe Genossen.
Öffentliche Mitgliederversammlung der Mendiger Grünen
Der Ortsverband Mendig (Bündnis 90 /Die Grünen) lädt alle Interessierten und Neugierigen Bürger zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am 25. April 2019 ab 20:00 im „Alten Casino“ (Bahnhofstraße 66, Mendig) statt. Themen sind neben Berichten aus den Räten und Vernetzung der Jugendarbeit der anstehende Wahlkampf.
Der Ortsverband Bündnis 90/ Die Grünen Mendig hatte zum Frühlingsempfang am 13. März um 19:30 Uhr im Alten Casino (Bahnhofstraße 66) in Mendig eingeladen .
Der Abend fand in vertrauter Atmosphäre statt, durch das Programm führte Stephan Retterath, seines Zeichens Stadtratsmitglied und Kandidat auf das Amt des Bürgermeisters der Stadt Mendig. Als Gastredner referierte Martin Schmitt, Kreissprecher der Grünen in Mayen-Koblenz.
Neben den Vorträgen gab es Gelegenheit das Programm und die Grünen Kandidaten der Kommunalwahl 2019 für die Listen der Verbandsgemeinde Mendig und des Stadtrat Mendig kennenzulernen. Stephan Retterath sprach in seiner Position als Kandidat zum Stadtbürgermeister verschiedene Themen im Laufe des Abends an und bezog die Besucher, unter anderem Peter Ammel (Stadtbürgermeister) und Jörg Lempertz (VG-Bürgermeister), mit Fragen zu ihrer Sichtweise ein. Es war auf ein interessanter und unterhaltsamer Abend unter der Mitwirkung der Django Reinhardt Band.
Im Rahmen der offenen Mitgliederversammlung am 20.02.19 im Hotel Felsenkeller Mendig wurden die Kandidaten für den Stadt – und Verbandsgemeinderat gewählt. Nachdem schon Einigkeit herrschte bei der Wahl von Stephan Retterath zum Kandidaten für das Stadtbürgermeisteramt, gab es auch hier keine „Kampfkandidaturen“. Stephan Retterath führt auch die Liste zur Stadtratswahl an. Es folgen: Leo Heinen, Daniel Schmitt, Birgitt Duscha, Konrad Böhnlein, Gerhard Stern, Ivette Mittler, Ralf Montermann und Edgar Girolstein.
Ivette Mittler steht auf dem ersten Listenplatz zur Wahl des Verbandgemeinderates. Mit Ralf Montermann, Stephan Retterath, Konrad Böhnlein, Steffi Pung, Gerhard Stern, Helga Schmitt, Birgitt Duscha, Leo Heinen und Daniel Schmitt wird die Liste komplettiert.
Der Mendiger Bevölkerung stellen sich die Kandidaten am 13.03. 19 während des Frühlingsempfangs der Mendiger Grünen im Alten Casino vor, zu dem die Bevölkerung jetzt schon sehr herzlich eingeladen ist.
Der Ortsverband Mendig (Bündnis 90 /Die Grünen) lädt alle Interessierten und Neugierigen Bürger zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am 24. Januar 2019 ab 20:00 im „Alten Casino“ (Bahnhofstraße 66, Mendig) statt.
- Die Kommunalwahlen 2019 im Blick – Mitgliederversammlung stellt sich hinter Stephan Retterath für die Wahl zum Stadtbürgermeister -
Mendig. Auf der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Mendig, Bündnis 90/Die Grünen wurde entschieden frischen Wind in die Wahl zum Bürgermeister der Stadt Mendig zu bringen. In der Abstimmung wurde Stephan Retterath ordentlich und einstimmig zum offiziellen Kandidaten für das Amt des Stadtbürgermeisters gewählt. Retterath soll zukünftig alte Steine ins Rollen bringen und ausgetretene Pfade verlassen.
Der gebürtige Mendiger Unternehmer Stephan Retterath hat sich bereits 2017 der Wahl zum Verbandsbürgermeister mit dem Motto „Neue Besen kehren gut“ gestellt. Hierbei wollte er den Bürgern mit seiner Kandidatur eine Wahlmöglichkeit geben, aber auch für einen Wandel in der seit Jahren festgefahrenen Politik der Verbandsgemeinde stehen.
Die verhältnismäßig hohe Wahlbeteiligung, sowie das aus dem Stand doch recht starke Wahlergebnis von 28 Prozent zeigten zumindest Potential für einen Richtungswechsel.
Als Stadtratsmitglied und Fraktionsvorsitzender der Grünen in Mendig steht er für eine gegebenenfalls auch streitbare Opposition, die ihren Namen verdient.
Für die Stadt Mendig sieht Stephan Retterath vor allem im Bereich nachhaltiger Wirtschaftsgestaltung und Innenstadtentwicklung akuten Handlungsbedarf. Sein besonderes Augenmerk legt er hierbei auch auf eine dringend notwendige Verbesserung der Verkehrsführung und damit dem Schutz der Fußgänger.
Umweltschutz und damit der verantwortungsvolle Umgang mit den begrenzten Ressourcen stehen für den „Grünen“ naturgemäß ebenfalls ganz oben auf der Agenda. So soll beispielsweise mit Hilfe eines insektenfreundlichen Konzepts in der Grünbepflanzung der Stadt dem Negativtrend entgegen gewirkt und ein ästhetisches Stadtbild geschaffen werden. Zudem steht Stephan Retterath für einen grundlegenden Wandel im Umgang mit den Bürgern. Hier nach dem Motto: „Es wird nicht über, sondern mit den Mendigern entschieden“. Ein „Weiter so“ wird es mit Stephan Retterath, auch im Hinblick auf die Haushaltssanierung, nicht geben.
Der Bürgermeisterkandidat wird in der kommenden Zeit bei öffentlichen Auftritten Ansprechpartner sein und eigene Planungen für die Stadt Mendig vorstellen. Die Mendiger Grünen werden Ihren Kandidaten dabei in jedem Falle tatkräftig unterstützen.
Mendiger Grüne laden zum Informationsabend für Alle Insekten- und Bienen-Freunde/ Retter ein
Der Ortsverband Mendig (Bündnis 90 /Die Grünen) lädt alle Interessierten und Neugierigen Bürger zum Informationsabend: „Unsere Umgebung Insektenfreundlich gestalten“ ein. Die Veranstaltung findet am 15. November 2018 um 19:30 Uhr im „Alten Casino“ (Bahnstraße 66, Mendig) statt, der Eintritt ist frei.
In Deutschland gibt es 33.000 verschiedene Insektenarten, dies macht 70% der heimischen Tierarten aus. Das Problem: sie verschwinden zunehmend aus der Natur. Dabei sind die Bestäuber und Nützlinge äußerst wichtig für unsere Umwelt und für unser Leben. Der Mensch zerstört aber, durch immer intensivere Bebauung und Bewirtschaftung von Grün-, Wald- und Wiesenflächen den Lebensraum der Tiere. Dies fängt an bei der Gestaltung des Vorgartens, der außer Geröll keinen Lebensraum oder ein Nahrungsangebot für Insekten bietet. Die Folgen für unser Ökosystem sind verheerend. Dieser Abend soll unsere Mitbürger informieren und zum Mitmachen anregen, wie wir mit unseren Gärten, Balkonen und Terrassen Lebensraum für Insekten und Bienen gestalten können.
Hierzu hat der Ortsverband der Mendiger Grünen die Landschaftsarchitektin Maike Frings mit einen interessanten Vortrag gewinnen können. Maike Frings arbeitet mit dem Fachzentrum für Bienen und Imkerei in Mayen zusammen. In dieser Zusammenarbeit ist der Bienengarten am Mayener Institut für Bienenkunde und Imkerei und andere insektenfreundliche Schaugärten entstanden. In Ihrem Vortrag wird Sie Insektenfreundliche Pflanzen und Biotope vorstellen sowie Tipps zum praktischen Anlegen geben.
Der Ortsverband Mendig Bündnis 90/ Die Grünen ist unter www.gruene-mendig.de oder via Mail info@gruene-mendig.de zu erreichen.
Der Ortsverband Mendig (Bündnis 90 /Die Grünen) lädt alle Interessierten und Neugierigen Bürger zur öffentlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung findet am 18. Oktober 2018 ab 20:00 im Gasthaus „Zum Walli“ (In der Hohl 33, Mendig) statt.
6. September, 19:30 im alten Casion (Bahnhofstraße 66) Mendig
In den Abend führte Martin Schmitt, Stephan Retterath beleuchtet die lokale Situation und Corinna Rüffer hat mit Ihren Ausführungen und Gedankenanstöße in die Diskussion eingeleitet.
Die Mendiger Grünen trafen sich zur gemeinschaftlichen Erkundung der Grünflächen in Niedermendig. Von der Bakeleyenstraße ging es über Schäferspforte und Bachstraße Richtung Bahnstraße.
Die nächste öffentliche Mitgliederversammlung der Mendiger Grünen findet um 20:00 Uhr im "alten Casino", Bahnstraße 66 in Mendig statt. Alle Neugierigen wie auch Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? kommen Sie vorbei!
im "Alten Casino"/bei Bettina
Gastrednerin: Ulrike Höfken - Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rhein-Landpfalz
Thema: Insekten und Biodiversität
Musikalisches Programm mit Mitgliedern der Django Reinhardt Band
Auch für das leibliche Wohl unserer Gäste ist - wie immer - bestens gesorgt
im "Alten Casino"/bei Bettina
TOP: Besprechung Neujahrsempfang/Kreativer Gedankenaustausch
9. Dezember 2017, 18:00 Uhr in der Arbeitsstätte von Stephan Retterath, Brauereistraße 20 - 24